Waldameisen Umsiedlung

ameisen
Kompensation

Umsiedlung von Waldameisen

Fachgerecht durch unser erfahrenes, zertifiziertes Team

waldameisen-artenschutz

Wir sind „Ameisenumsiedler“

Waldameisen zählen (mit Ausnahme der Blutroten Raubameise) nach Bundesartenschutzverordnung zu den besonders geschützten Tierarten. Für diese gelten die Vorschriften des §44 Bundesnaturschutzgesetz

Ameisen spielen eine wichtige Rolle im Waldökosystem, da sie den Boden belüften, die Zersetzung von organischem Material unterstützen und zur Verbreitung von Samen beitragen. Falls es aufgrund von Baumaßnahmen dennoch notwendig ist Ameisennester umzusiedeln, bedarf es einer behördlichen Ausnahmegenehmigung. Und dann kommen unsere Experten ins Spiel.

Das Umziehen von Waldameisennestern erfordert umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Ameisen und den ökologischen Auswirkungen. Unsere Experten haben eine Ausbildung absolviert und besitzen ein Zertifikat als „Ameisenumsiedler“ . Sie können aufgrund ihrer Erfahrung beurteilen, wie, wo und wann Ameisennester umgesiedelt werden sollten. Sie verfügen über Kenntnisse über die örtliche Fauna und Flora und können geeignete Maßnahmen zur Nestumsiedlung vorbereiten und so schonend wie möglich umsetzen. Sie besitzen das nötige Fachwissen im Bereich des Naturschutzes und arbeiten unter Einhaltung von Vorschriften und Best Practices.

In diesem Beispiel ist der Grund der Bau eines Radweges. Hier ist eine gründliche Bewertung der Situation in Bezug auf den geplanten Verlauf des Radweges und der Lage der Ameisennester sehr wichtig.
Der Zeitpunkt der Umsiedlung ist von großer Bedeutung, da Ameisen oft spezifische Aktivitätszeiten haben. Um die Auswirkungen auf die Ameisenpopulation zu minimieren, wählen wir den besten Zeitpunkt für die Umsiedlung aus.Die Identifizierung eines neuen geeigneten Standorts für die Ameisennester ist ein weiterer entscheidender Schritt. Dabei suchen wir nach einem Standort, der ähnliche Bedingungen wie der ursprüngliche Standort bietet, einschließlich ausreichender Nahrung, Feuchtigkeit und Schutz vor natürlichen Feinden. Der eigentliche Umsiedlungsprozess erfordert äußerste Vorsicht. Die Ameisenkolonien werden sorgfältig ausgegraben und in speziellen Behältern transportiert, um sie sicher an den neuen Standort zu bringen.
 

Nach der Umsiedlung ist eine regelmäßige Überwachung der Ameisenpopulation von entscheidender Bedeutung. So stellen wir sicher, dass sich die Ameisen an den neuen Standort anpassen und gedeihen können. Bei Bedarf ergreifen wir zusätzliche Maßnahmen, um die Ameisen zu unterstützen.

Trotz der dezentralen Struktur der Landesforst MV mit dem Sitz der Zentrale in Malchin und den 29 angegliederten Forstämtern haben Sie landesweit grundsätzlich nur einen Ansprechpartner aus dem Fachgebiet „Umweltdienstleistungen“.

Der Erwerb von Flächen zur Umsetzung von notwendigen Artenschutzmaßnahmen kann Investitionsvorhaben verzögern und zu erheblichen Kostensteigerungen führen. Wir bieten Ihnen Alternativen zum Flächenerwerb, durch die Gestattung der Umsetzung von geeigneten Maßnahmen auf unseren Eigentumsflächen.

Wir verfügen über ein hochmotiviertes, erfahrenes und eingespieltes Team aus zertifizierten Ameisenumsiedlern und Helfern. Bei sehr anspruchsvollen Projekten nutzten wir zusätzlich das Wissen und die Erfahrung kompetenter Partner oder Fachbehörden.

Durch Kompetenz, Praxiserfahrung und Insolvenzsicherheit bieten wir eine hohe Zuverlässigkeit.

Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit

Kontakt

Fachgebietsleiter Forstbetriebliche Dienstleistungen, erneuerbare Energie
Marten Seidel
Telefon: 03843/ 8301 - 204
Sachgebietsleiter
Ludwig Neumann
Telefon: 03843/ 8301 - 206