Erhebungen zum Waldbodenzustand

waldbodenzustand
Walderhaltung

Entwicklung des Waldboden­zustandes

Nur gesunde Waldböden ermöglichen stabile Wälder!

Bodenprofil mit Messinstrumenten

Erprobung von Verfahren der Bodenbearbeitung, Pflanzung, Saat und Naturverjüngung

Waldböden sind bedeutsame Bestandteile der Waldökosysteme mit vielfältigen Funktionen – sie speichern Nährstoffe, puffern Schadstoffe- und Säureeinträge oder reinigen das Trinkwasser. Diese Aufgaben können aber nur gesunde Waldböden erfüllen. Wie unsere Wälder werden sie jedoch vor allem durch menschliche Einflüsse stetig verändert.

Zum Schutz der Waldböden und der aufstockenden Wälder wurde ein Bodenmonitoring geschaffen, das Zustandsänderungen registriert und die Ableitung von angepassten Erhaltungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen ermöglicht.

In Mecklenburg-Vorpommern werden gegenwärtig zwei landesweite Erhebungen betrieben:

1. die Bodendauerbeobachtungsflächen-Forst (BDF-F) für mittelalte Rotbuchen-, Kiefern- und Eichenbestände (seit 1986-89)
und 
2. die Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE), eine Stichprobeninventur auf einem festen Raster zur flächenrepräsentativen Erfassung der Waldbodenzustände (seit 1992)

Leiter des Sachgebietes Forstliches Umweltmonitoring
Jan Martin
Telefon: 0385 / 6700 - 131
Sachbearbeiter Forstliches Umweltmonitoring / Waldschutz und Waldzustandsüberwachung
Kai Thiede
Telefon: 0385 / 6700 - 181

Publikationen und Dokumente

Publikationen

Martin, J. & Klemm, R. (2021): Was ist mit dem Boden los? Die dritte Bodenzustandserhebung (BZE) im Wald startet 2022 auch in Mecklenburg-Vorpommern.

immerGRÜN 2/2021, externe Ausgabe, S. 22 - 25.

Stolz, J., van der Maaten, E., Kalanke, H., Martin, J., Wilmking, M. & van der Maaten-Theunissen, M. (2021): Increasing climate sensitivity of beech and pine is not mediated by adaptation and soil characteristics along a precipitation gradient in northeastern Germany.

Dendrochronologia 67: 125834

Stolz, J., van der Maaten, E,. van der Maaten-Theunissen, M. & Martin, J. (2019): Forschungsprojekt der TU Dresden und des Forstlichen Versuchswesens der Landesforst MV

immerGrün Ausgabe 2 - 2019. S. 16-17.

Dieckmann, O. (2004): Waldbodenbericht der Forstverwaltung Mecklenburg-Vorpommern. Zustand und Entwicklung der Waldböden auf den Bodendauerbeobachtungsflächen-Forst im Zeitraum 1986 bis 2001 und Folgen für die Bestandesernährung und Baumvitalität

Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 5/2004. 186 S.

Dieckmann, O. (2002): Bodendauerbeobachtung auf forstwirtschaftliche genutzten Flächen; Säure- und Stickstoffbelastungen von Waldböden

In: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV (Hrsg.) (2002): Bodenbericht des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Phase 1 des Bodenschutzprogramms Mecklenburg-Vorpommern:  113-116, 184-187.

Martin, J. (2006): Weiterführung der Bodendauerbeobachtung in M-V im Rahmen von Biosoil und der Bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II)

In: Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 7/2006: 40-43.

Russ, A., Riek, W. & Martin, J. (2011): Zustand und Wandel der Waldböden Mecklenburg-Vorpommerns - Ergebnisse der zweiten bundesweiten Bodenzustandserhebung in Mecklenburg-Vorpommern

Mitteilungen aus den Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern. 9/2011. 108 S.

Autorenkollektiv (2017): Bodenschutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Phase 2 des Bodenschutzprogramms Mecklenburg-Vorpommern

Bodenschutzprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

 

Martin, J. (2017): Länderspezifische Hintergrundwerte für Böden, Mecklenburg-Vorpommern

In: Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, LABO (2017): Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden.  4.

Dieckmann, O. & Martin, J. (2015): Ergebnisse der Standortsfeinerkundung im Naturwaldreservat Insel Vilm. Die Böden der Insel Vilm – ein außergewöhnliches Phänomen!

In: Gehlhar, U. & Knapp, H. D. (ed.): Erste Ergebnisse der Naturwaldforschung im Naturwaldreservat Insel Vilm. BfN-Skripten 390, Bundesamt für Naturschutz Bonn: 27-43.

Martin, J. & Schulz, H. (2009): Der Kronen- und Ernährungszustand der Gemeinen Kiefer in M-V

immerGRÜN – Nachrichten aus Wald, Forstwirtschaft & Natur, I-2009: 11-13.

Just, H. & Martin, J. (2010): Ergebnisse der 2. Bundesweiten Bodenzustandserhebung mit Spannung erwartet!

immerGRÜN – Nachrichten aus Wald, Forstwirtschaft & Natur, II-2010: 16.

Wissenschaftliche Arbeiten