InsHabNet
FNR-Förderprojekt InsHabNet

Erarbeitung, Optimierung und Umsetzung von Schutzstrategien für durch Lebensraumfragmentierung gefährdete Insekten-populationen mit Maßnahmen eines wirkungsvollen Biotopverbundes in und außerhalb von Wäldern.
Das durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt ermöglicht es der Landesforstanstalt M-V
• mit einem umfangreichen Feldversuch die aus einer Fragmentierung von Wäldern resultierende Gefährdung wichtiger Insektengruppen zu ermitteln sowie wichtige Waldreststrukturen in waldarmen Landschaften zu identifizieren
• Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumsituation von Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Vernetzung von Lebensräumen zu planen und beispielhaft umzusetzen
• den aktuellen Wissensstand zu Insekten und deren Schutz für Forstleute und Waldbesitzer praxisgerecht aufzubereiten und zu vermitteln.
Für die Untersuchung der Auswirkungen der Waldfragmentierung wurden Wälder unterschiedlicher Größengruppen, Feldgehölze, Hecken, Alleen und Einzelbäume in einem zentral gelegenen Untersuchungsraum (Landkreis Rostock, Forstämter Güstrow und Schlemmin) Mecklenburg-Vorpommerns ausgewählt. Hier wird in den Jahren 2019, 2020 und 2022 das Vorkommen von Käfern, Stechimmen und Großschmetterlingen in den verschiedenen Strukturelementen analysiert. Lineare Strukturen wie Leitungstrassen und ihr Potential für biotopverbindende, insektenfördernde Maßnahmen sollen untersucht werden.
Der Untersuchungsraum südlich der Kreisstadt Güstrow ist zugleich Planungsraum und Erprobungsgebiet für die Umsetzung biotopverbessernder Maßnahmen im Wald.
Seit 1995 hat die Landesforst MV mit ihrem naturnahen Waldbauprogramm die Bewirtschaftung der Wälder darauf ausgerichtet, dass diese der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion gleichermaßen gerecht werden. Im Rahmen des Projekts soll evaluiert werden, ob diese Maßnahmen der naturnahen Forstwirtschaft für die Erhaltung der Insektenvielfalt im Wald ausreichend sind oder ob zusätzliche Gesichtspunkte Berücksichtigung finden müssen.
Das Förderprojekt ist im Fachgebiet Forstliches Versuchswesen der Landesforstanstalt M-V angesiedelt und läuft über den Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023. Namhafte Wissenschaftler und erfahrene Artbearbeiter unterstützen das Projektteam bei seiner Arbeit.
Förderung: Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert.
Förderkennzeichen 22013518
Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2023
Kontakt
