Waldgenerhaltung

teaser-waldgenerhaltung
Walderhaltung

Waldgenerhaltung

Im Rahmen der Forstlichen Generhaltung sollen die genetische Vielfalt und die Nachhaltigkeit unserer Wälder bewahrt und genutzt werden

Blätter der Elsbeere

Forstlichen Generhaltung

Die genetischen Potentiale unserer Waldbäume und -sträucher sind für die Entwicklung zukunftsfähiger und klimaangepasster Wälder sehr bedeutsam. Im Rahmen der Forstlichen Generhaltung sollen die genetische Vielfalt und die Nachhaltigkeit unserer Wälder bewahrt und genutzt werden, um eine möglichst umfassende Reaktionsfähigkeit der  Waldgehölze (Baum- und heimische Straucharten) gegenüber biotischen und abiotischen Einflüssen zu gewährleisten und ihre Funktionsvielfalt zu erhalten.

Neben den waldbaulich bedeutsamen Baumarten werden gefährdete und gebietsheimische Gehölzarten besonders beachtet, geschützt und angemessen vermehrt.
Zur Erhaltung und Nutzung der Waldgenressourcen ist es notwendig, umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen zum Ausgangszustand durchzuführen, welche 1992 durch die Landesforst MV mit dem Projekt zur Erhaltung seltener Baum- und Straucharten in MV (SEBASTRA) begonnen wurden. Mit dem „Programm zur nachhaltigen Nutzung der Forstlichen Genressourcen“ besteht seit 2004 ein umfassendes Konzept im Landeswald.

Buchenkeimling

Die genetischen Ressourcen der Waldgehölze repräsentieren einen wesentlichen Bestandteil der biologischen Vielfalt der Wälder. Im Wesentlichen werden die Aktivitäten zur Waldgenerhaltung in die naturnahe Waldbewirtschaftung integriert. Sie richten sich auf einheimische Gehölze und auf Baumarten, die unabhängig von ihrer Herkunft eine forstwirtschaftliche Bedeutung haben. Die Landesforst arbeitet seit 1992 an einem Programm zur Erfassung, Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der „Forstlichen Genressourcen“.

 

Regelmäßige Forschungsarbeiten innerhalb des Arbeitsbereiches leisten ihren Beitrag zur Erhöhung der innerartlichen Vielfalt, zur Feststellung der Herkunft und der Eigenschaften von waldbaulich relevanten Waldgehölzen sowie zur Steigerung der Holzerzeugung.

 

Außerdem können mittels wissenschaftlicher Methoden und Analysen die Populationen gebietsheimischer Waldgehölzarten evaluiert und optimale Erhaltungsmaßnahmen abgeleitet werden.
Arbeiten zu den Forstlichen Genressourcen werden in einer Bund-Laender-Arbeitsgruppe Forstliche Genressourcen und Saatgutrecht koordiniert.

Seit 1992 wird in der Landesforstverwaltung Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des "Konzeptes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in der Bundesrepublik Deutschland" an einem Landesprogramm zur Erfassung, Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Waldgenressourcen gearbeitet (Waldgenerhaltung).

Die bundesweite Initiative zu den Forstgenressourcen wurde 1985 als Folge der Diskussionen zu dem Waldsterben durch eine Entschließung des Bundesrates über „Maßnahmen zur Erhaltung der genetischen Vielfalt der Waldbaumarten“ sowie im gleichen Jahr durch Beschluss der Bundesregierung über die Fortschreibung des Aktionsprogramms „Rettet den Wald“ ausgelöst.

Vereinbarungen und Programme auf internationaler und europäischer Ebene haben die Bedeutung dieser Aufgabe wesentlich verstärkt. Die wichtigsten seien hier genannt:

  • Erhaltung der genetischen Ressourcen des Waldes“ (Resolution Nr. 2, Straßburg) Initiativen der Ministerkonferenzen zum Schutz der Wälder in Europa (MCPFE, Helsinki-Prozess)
  • „Übereinkommen über die biologische Vielfalt“ (CBD)Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED)
  • „Europäisches Programm für Forstgenressourcen“ (EUFORGEN; Umsetzung Straßburg-Resolution) erarbeitet beim Internationalen Institut für Pflanzengenressourcen (IPGRI) in Zusammenarbeit mit der Welternährungsorganisation (FAO); koordiniert über Netzwerke bei Biodiverstiy International: www.bioversityinternational.org

Die internationalen Verpflichtungen zum Management der genetischen Ressourcen des Waldes werden insbesondere durch die Forst- und Naturschutzgesetzgebung sowie im Speziellen mit dem Gesetz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (BGBl. II, 93, S.171) in nationale Regelungen umgesetzt.

Die zur Erhaltung der Waldgenressourcen notwendigen Maßnahmen werden in einer zu diesem Zweck eingerichteten Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“ koordiniert und abgestimmt.

Zur Umsetzung dieser Aufgabe werden alle Waldgehölze aus Sicht der Erhaltung der biologischen Vielfalt betrachtet. Ziel ist es, die Vielfalt der Gehölzarten des Waldes sowie die Vielfalt innerhalb dieser Baum- und Straucharten zu erhalten, für gefährdete Waldgehölze wieder lebensfähige Populationen herzustellen aber auch die genetischen Ressourcen der Waldbaumarten nachhaltig zu nutzen.

Mitte des Jahres 2003 wurde für die bis dahin in der Landesforst zur Waldgenerhaltung umgesetzten Maßnahmen eine Analyse durchgeführt. Auf deren Grundlage wurde ein Konzept mit dem Titel „Vorschläge zur weiteren Umsetzung des Programms zur Erfassung, Erhaltung, Vermehrung und nachhaltigen Nutzung der "Forstlichen Genressourcen" in M-V“, einschließlich Anlage, erarbeitet.

Als herausragendes Beispiel für die Arbeit mit diesem Papier seien die Untersuchungen zur Europäischen Schwarzpappel (Populus nigra L.) genannt.

Informationen zur Waldgenerhaltung

Kontakt

Leiterin des Sachgebietes Waldgenerhaltung und -naturschutz sowie Wildbestandsmonitoring
Susanne Poeppel
Telefon: 03994 / 235 - 207
Sachbearbeiter Waldgenerhaltung und -naturschutz sowie Wildbestandsmonitoring
Michael Meyer
Telefon: 0385 / 6700 - 185

Publikationen und Dokumente

Berichte

Hosius, B., Leinemann, L. & W. Voth (2020): Untersuchungen von Zusammenhängen zwischen Genetischer Variation und Vitalität in ausgewählten Eichen-Beständen in Mecklenburg-Vorpommern

unveröff. Bericht, 20 S.

Voth, W. (2019): Kurzberichte zu den in 2014 bis 2018 zum Verbund-Projekt FitForClim durchgeführten Abstimmungen und Maßnahmen

unveröff. Bericht, 16 S.

Hosius, B., Leinemann, L., W. Voth (2018): Untersuchungen von Zusammenhängen zwischen Genetischer Variation und Vitalität auf Eichen-Dauerbeobachtungsflächen in Mecklenburg-Vorpommern

unveröff. Bericht, 16 S.

Hosius, B.; Leinemann, L. & Voth, W. (2017): Genetische Untersuchungen für die Rot-Eerle (Alnus glutinosa) der Lewitz zur Abklärung von Fragen des Erlensterbens

unveröff. Bericht, 20 S.

Leinemann, L., Hosius, B. & Voth, W. (2017): Bericht zur Abstammung des Douglasien Bestands Kieckindemark Abt. 323e und dessen Nachkommen in verschiedenen Beständen.

Unveröffentl. Bericht.  64 S.

Voth, W. (2017): Beteiligung am bundesweiten Genetischen Monitoring (GenMon-Projekt) mit einer Buchen-Fläche im Nationalpark Jasmund, Naturwaldreservat Fahrnitzer Berge.

Unveröffentl. Bericht.  6 S.

Voth, W. (2017): Arbeiten, die 2016 für das FitForClim-Projekt in der Landesforst MV geleistet wurden.

Unveröffentl. Zwischenbericht. 2 S.

Voth, W. (2004): Vorschläge zur weiteren Umsetzung des Programms zur Erfassung, Erhaltung, Vermehrung und nachhaltigen Nutzung der "Forstlichen Genressourcen" in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  18 S.

Voth, W. & Meyer, M. (2004): Vorschläge zur weiteren Umsetzung des Programms zur Erfassung, Erhaltung, Vermehrung und nachhaltigen Nutzung der "Forstlichen Genressourcen" in Mecklenburg-Vorpommern, Übersichtskarte: Wuchsgebietsgruppen (WGG) für die Gewinnung von heimischem Gehölzsaatgut (Empfehlung), Anlagen 1 - 6.

Unveröffentl. Bericht.  10 S.

Reichling, A. & Tröber, U. (2007): Erfassung der genetischen Ressourcen der Ulmen-Arten in Deutschland.

Unveröffentl. Abschlussbericht.  117 S.

Kramer, W. (2007):Erfassung der genetischen Ressourcen der Schwarz-Pappel in Deutschland

Unveröffentl. Abschlussbericht.  81 S.

Höltken, A. M., Fladung, M. & Degen, B. (2008):Genetische Analyse Europäischer Schwarzpappelbestände (Populus nigra L.) im Naturpark Elbetal, Meckl.-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  4 S.

Wagner, I. (2008): Vergleichende genetische Charakterisierung von ausgewählten Holzapfelvorkommen (Malus sylvestris MILLER) mittels Isoenzym-Analyse im Rahmen des Programms zu den Waldgenressourcen der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern als Beitrag zur Erhaltung dieser in Mitteleuropa heimischen und stark gefährdeten Gehölzart.

Unveröffentl. Bericht.  17 S.

Hosius, B. & Leinemann, L. (2009):Genetische Untersuchungen an Eichenbeständen in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  27 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2010): Genetische Analysen an Elsbeere in Mecklenburg-Vorpommern in Hinblick auf die Anlage einer Generhaltungs-Samenplantage.

Unveröffentl. Bericht.  9 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2010): Genetische Untersuchungen zu Hähersaaten in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  29 S.

Baunack, A. (1997): Vorkommen seltener Baum- und Straucharten in Mecklenburg-Vorpommern (SEBASTRA) Aktualisierung der Vorkommen 1996.

Unveröffentl. Bericht.  17 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2011): Analyse der Artzugehörigkeit für 192 Apfelproben aus Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  16 S.

Voth, W. (2008): Artbestimmung Holz-Apfel, Formular.

Unveröffentl. Bericht.  1 S.

Voth, W. (2006): Artbestimmung Holz-Birne, Formular.

Unveröffentl. Bericht.  1 S.

Voth, W. (2009): Ausführungsvorschriften zum FoVG: "Saatgutmischung aus Forstvermehrungsgut von verschiedenen Beständen".

Unveröffentl. Bericht.  5 S.

Voth, W. (2007): Bestimmungsschlüssel Europäische Schwarzpappel (Populus nigra), Formular.

Unveröffentl. Bericht.  1 S.

Voth, W. (2007): Beteiligung an dem Verbundförderprojekt der BLAG „Forstliche Genressourcen und Saatgutrecht“ mit den Teilen: „Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Ulmenarten in Deutschland“ und „Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarz-Pappel in Deutschland“ mit Ergänzungen zum Teilprojekt „Genobjekte / Gehölze heimischer Herkünfte“ insbesondere zur Erfassung der Europäischen Schwarz-Pappel in MV

Unveröffentl. Bericht.  19 S.

Voth, W. (2014): Betreuung von Versuchspflanzungen.

Unveröffentl. Bericht.  4 S.

Ewald, D. (2004): Bioproduktion Verbund: Enzymatische Semisynthese von Baccatin-III als Beitrag zur nachhaltigen Gewinnung von Pharmaka der Taxan- Reihe- Teilprojekt 3.

Unveröffentl. Bericht.  36 S.

Höltken, A. M. (2012): DNA-Analyse von Salix-Proben.

Unveröffentl. Bericht.  2 S.

Voth, W. (2012): Erhaltungsmaßnahmen für die Elsbeere.

Unveröffentl. Zwischenbericht. 12 S.

Voth, W. (2014): Erhaltungsmaßnahmen für die Elsbeere.

Unveröffentl. Bericht.  5 S.

Voth, W. & Meyer, M. (2002): Erste Auswertung zur Erfassung von Erntevorkommen wichtiger Straucharten im Landeswald.

Unveröffentl. Bericht.  12 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2011): Forschungsbericht zur genetischen Untersuchung von zugelassenen Erntebeständen in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  26 S.

Leinemann, L., Hosius, B. & Voth, W. (2016): Genetische Analysen auf der Basis von CPDNA- und Kern-Mikrosatelliten zu Diversität, Differenzierung und Herkunftsunterscheidung für 10 Bestände der Roteiche (Quercus rubra) in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  38 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2015): Genetische Untersuchung von zugelassenen Erntebeständen der Douglasie in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  33 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2013): Genetische Untersuchung von zugelassenen Erntebeständen der Douglasie in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  32 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2012): Genetische Untersuchung von zugelassenen Erntebeständen der Douglasie in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  33 S.

Steiner, W. (2013): Genetisches Gutachten zu Proben der Wildbirne.

Unveröffentl. Bericht.  12 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2014): Genmarkeranalysen zur Identifizierung von Wild- und Kulturäpfeln aus Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  13 S.

Höltken, A. M. (2010): Genotypisierung von Schwarzpappeln.

Unveröffentl. Bericht.  1 S.

Voth, W. (2009): Genressourcen der Ulmenarten (Ulmus glabra, U. leavis, U. minor).

Unveröffentl. Zwischenbericht. 6 S.

Voth, W. (2013): Heimische Sträucher und Gehölze.

Unveröffentl. Zwischenbericht. 18 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Bergmann, F. (2012): Herkunftssicherung von Weißtanne (Abies alba): Genetische Charakterisierung zweier Erntebestände aus Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  12 S.

Voth, W. (2016): Isoenzymatische Untersuchung an Beständen der Küstentanne (Abies grandis) in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffentl. Bericht.  17 S.

Voth, W. (2014): Ivenacker Eichen, Slawonische Eichen, Alteichen.

Unveröffentl. Bericht.  14 S.

Humboldt-Universität zu Berlin (2016): Projektantrag zum Projektvorhaben: Plusbaum-Selektion und klonidentische Vermehrung von neuen Juglans-Hybriden, Akronym: Superhybride

Unveröffentl. Bericht.  24 S.

Voth, W., Hosius, B. & Leinemann, L. (2012): Untersuchungen für die Stieleichen slawonischer Herkunft sowie die Ivenacker- und Alteichen.

Unveröffentl. Bericht.  27 S.

Voth, W. (2012): Untersuchungen zu den Douglasie-Saatgutbeständen.

Unveröffentl. Bericht.  6 S.

Voth, W. (2009): Untersuchungen zu Herkünften der Walnuss - Juglas regia -

Unveröffentl. Bericht.  7 S.

Voth, W. (2009): Untersuchungen zum Holzapfel (Malus sylvestris (L.) MILL.)

Unveröffentl. Bericht.  6 S.

Voth, W. (2009): Untersuchungen zur Elsbeere (Sorbus torminales CRANTZ)

Unveröffentl. Bericht.  4 S.

Voth, W. (2010): Untersuchungen zur Elsbeere (Sorbus torminales CRANTZ)

Unveröffentl. Zwischenbericht. 5 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2012): Vergleichende genetische Charakterisierung von Eichen mittels DNA-Analysen.

Unveröffentl. Bericht.  18 S.

Voth, W. (2009): Vermehrung der Europäischen Schwarz-Pappel (Populus nigra L.)

Unveröffentl. Bericht.  6 S.

Voth, W. (2013): Walnuss-Versuchsfläche

Unveröffentl. Bericht.  5 S.

Voth, W. & Höltken, A. M. (2012): Zerr-Eiche (Quercus cerris)

Unveröffentl. Bericht.  18 S.

Voth, W. (2011): Zwischenbericht zum Projekt Roteiche

Unveröffentl. Zwischenbericht. 11 S.

Broschüren

Höltken, A. M.; Eusemann, P.; Kersten, B.; Liesebach, H.; Kahlert, K.; Karopka, M.; Kätzel, R.; Kuchma, O.; Leinemann, L.; Rose, B.; Tröber, U.; Wolf, H.; Voth, W.; Kunz, M. & Fussi, B. (2020): Das Verbundprojekt GenMon: Einrichtung eine genetischen Langzeitmonitorings in Buchenbeständen (Fagus sylvatica L.)

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünenreport 76, S. 230-245

Haverkamp, M.; Liesebach, M.; Paul, M.; Rogge, M. & Wolf, H. (2020): Tätigkeitsberichtder Bund-Länder-Arbeitsgruppe„Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“Berichtszeitraum 2014 – 2018

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Broschüre, 119 S.

Publikationen

Mirko Liesebach, Heino Wolf, Juliane Beez, Bernd Degen, Marius Erley, Michaela Haverkamp, Alwin Janßen, Ralf Kätzel, Karina Kahlert, Jörg Kleinschmit, Matthias Paul & Wolfgang Voth (2021): Identifizierung von für Deutschland relevanten Baumarten im Klimawandel und länderübergreifendes Konzept zur Anlage von Vergleichsanbauten - Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“ zu den Arbeitsaufträgen der Waldbaureferenten

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Thünen Working Paper 172

W. Voth, L. Leinemann, Hosius, B. (2018): Genanalysen aus Roteichen in Mecklenburg-Vorpommern

Deutscher Landwirtschaftsverlag, Afz/Der Wald 9/2018, S. 16-19

Kleinschmit, J.R.G.; Arenhövel, W.; Degen, B.; Haverkamp, M.; Janssen, A.; Kätzel, R.; Konnert, M.; Rogge, M.; Rose, B.; Strich, S.; Voth, W. & Wolf, H. (2017): Empfehlungen für die Anlage von Samenplantagen zur Produktion gebietseigener Gehölze

Bundesamt für Naturschutz (BfN), Natur und Landschaft, 92. Jg., 5, 221-227

Leinemann, L., Hosius, B., Bergmann, F., Ahrenhövel, W., Rogge, M., Voth, W. & Gailing, O. (2018): Analysen mit DNS-Genmarker an Uralteichen in verschiedenen Regionen Deutschlands

Allg. Forst- u. J. Ztg. 188 Jg. 11/12, S. 210 – 221

Forstliches Versuchswesen MV (2000): Heft G2 - Waldrandgestaltung.

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin: 13 S.

Voth, W. (2006): Das Programm zu den Waldgenressourcen in Mecklenburg-Vorpommern Darstellung verschiedener Projekte – von der Eibe (Taxus baccata) bis zur Schwarzpappel (Populus nigra).

Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern Heft 7/2006: 58-65.

Hosius, B., Leinemann, L., Röhe, P. & Voth, W. (2012): Genetische Untersuchungen zu Hähersaaten.

AFZ-DerWald 5/2012: 9.

Rumpf, H. & Nagel, R.-V. (2014): Anbauerfahrungen mit der Schwarznuss.

AFZ-DerWald, Heft 3/2014: 26-29.

Leinemann, L., Kahlert, K., Ahrenhövel, W. & Voth, W. (2010): Einblicke in genetische Variationsmuster bei der Gattung Sorbus in Thüringen.

Allg. Forst- und Jagdzeitung

Liesebach, M. (2016): Forstgenetik und Naturschutz, 5. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung am 15./16. Juni 2016 in Chorin, Tagungsband.

Thünenreport 45: 12 S.

Paul, M., Hinrichs, T., Janßen, A., Schmitt, H.-P., Soppa, B., Stephan, B. R. & Dörflinger, H. (2010): Forstliche Genressourcen in Deutschland Konzept zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in der Bundesrepublik Deutschland.

84 S.

Hosius, B., Leinemann, L. & Voth, W. (2012): Genetische Untersuchungen von Uralteichen in Mecklenburg-Vorpommern.

AFZ-DerWald

Voth, W. (2009): Genetische Vielfalt der Waldgehölze - Beitrag zur Biologischen Vielfalt.

Flyer. 8 S.

BLAG-FGR (2017): Handlungsempfehlungen zur Ausweisung von Generhaltungseinheiten unter Berücksichtigung von Mindestkriterien.

BLAG-FGR: 9 S.

Lüthy, H. J. (2005): Nachzucht und Anbau des Walnussbaums als Waldbaum.

Wald und Holz

BLAG-FGR (2014): Tätigkeitsbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht" Berichtzeitraum 2009-2013.

240 S.

Wissenschaftliche Arbeiten

Pietsch, R. (2015): Ex situ-Erhaltung von Vorkommen der Europäischen Fichte (Picea abies [L.] Karst.) aus dem Forstbezirk Eibenstock in Mecklenburg-Vorpommern.

Unveröffent. Bachelorarbeit. 35 S.